Lebensmitteldiscounter

Lebensmitteldiscounter sind eine Betriebsform des Lebensmittelhandels. Ein Lebensmittel-Discountmarkt ist nach EHI-Definition ein Einzelhandelsgeschäft mit einer üblichen Verkaufsfläche unter 1.000 qm, das ausschließlich in Selbstbedienung ein begrenztes, auf umschlagstarke Artikel konzentriertes Lebensmittelangebot und Nonfood I-Sortiment sowie ein regelmäßig wechselndes Aktionsangebot mit Schwerpunkt Nonfood II führt.

In Deutschland erwirtschafteten die Lebensmitteldiscounter im Jahr 2021 insgesamt 79,5 Milliarden Euro netto. Zum 31. Dezember 2021 lag die Zahl der Lebensmittel-Discountmärkte bundesweit bei 15.910 Filialen. Die Marktführerschaft in Deutschland, gemessen am Gesamtumsatz der Discounter, hat Lidl mit 27,3 Prozent Marktanteil inne. Der Lebensmitteldiscounter erzielte 2021 einen geschätzten Umsatz von 21,7 Milliarden Euro netto.

Während die großen Betreiber von Lebensmitteldiscountmärkten sich auf eine Vertriebslinie konzentrieren, führen die beiden genossenschaftlich organisierten Handelszentralen von Edeka und Rewe neben ihren Vollsortimentermärkten auch Discount-Vertriebslinien: Netto-Marken-Discount bei Edeka, Penny bei Rewe.  

Netto Marken-Discount betreibt mit 4.281 Verkaufsstellen im Jahr 2021 das größte Filialnetz in Deutschland.

Lidl und Aldi Süd haben mit einer durchschnittlichen Verkaufsfläche von knapp 900 bzw. 890 Quadratmetern pro Verkaufsstelle die größten Filialen.

mehr laden
Top-Statistiken zum Thema Lebensmittel-Discounter
Umsatz
Zahl der Geschäfte
Verkaufsfläche
Umsatzentwicklung der Top-Discounter
Entwicklung der Filialzahl der Top-Discounter
EHI-Forschungsergebnisse
Sonstige
Unternehmensporträts