Erklärtext
Der deutsche Online-Handel wird 2024 weiterhin klar von Amazon.de dominiert. Mit einem Netto-E-Commerce-Umsatz von 15 Milliarden Euro liegt der Marktführer deutlich vor der Konkurrenz – mehr als dreimal so viel wie der zweitplatzierte Otto.de mit 4,4 Milliarden Euro. Doch während Amazon mit moderaten 2,3 Prozent wächst, zeigt sich bei Newcomern und im Bereich der Alltagsprodukte eine besonders dynamische Entwicklung.
Shein erobert die Top 10 im Schnelltempo
Der chinesische Fast-Fashion-Gigant Shein hat mit einem Wachstum von 18,0 Prozent den Sprung in die Top 10 geschafft und erreicht bereits 1,1 Milliarden Euro Umsatz. Das aggressive Expansionstempo des Unternehmens, das mit extrem günstigen Preisen, einer riesigen Produktauswahl und gezieltem Social-Media-Marketing vor allem junge Zielgruppen anspricht, stellt etablierte Fashion-Händler zunehmend unter Druck.
Neue Dynamik bei Anbietern von Produkten des täglichen Bedarfs
Der Lebensmittelhandel erreicht mit Rewe.de erstmals die Top 10 der deutschen Online-Shops – und das mit dem höchsten Wachstum im Ranking: 33,5 Prozent auf 920 Millionen Euro Umsatz. Verbraucher:innen gewöhnen sich zunehmend daran, auch ihre wöchentlichen Einkäufe online zu erledigen.
Auch besonders stark wächst shop-apotheke.com mit 29,1 Prozent auf über 1 Milliarde Euro. Der Online-Apothekenmarkt profitiert von der Einführung des E-Rezepts und der wachsenden Akzeptanz digitaler Gesundheitsdienste. Auch Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Drogerieprodukte werden zunehmend selbstverständlich online bestellt.
Das Top-10-Ranking ist ein Auszug aus der EHI-/ECDB-Studie „E-Commerce-Markt Deutschland 2025“. Sie untersucht die Top-1.000-Online-Shops und die Top-10-B2C-Marktplätze in Deutschland.