Der Gesamtumsatz der Top-250-Online-Shops in der Schweiz ist im Jahr 2018 um 10,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 7,7 Milliarden Schweizer Franken (CHF) gestiegen. Auch im Schweizer E-Commerce bleibt die Marktkonzentration auf hohem Niveau. Allein die Top 10 erwirtschafteten 3,6 Milliarden Schweizer Franken, was 46,1 Prozent des Gesamtumsatzes der Top-250-Online-Shops. Die Top 50 erzielten 5,5 Milliarden Schweizer Franken, das sind 71,7 Prozent der Gesamtumsätze der Top-250-Online-Shops. Das Wachstum findet sich wiederum nur bei den Top-10-Shops. Mit 2,4 Milliarden Schweizer Franken Umsatz und 30,4 Prozent des Gesamtumsatzes generieren die Generalisten in der Schweiz den größten Umsatzanteil. 1,6 Milliarden Schweizer Franken und 20,2 Prozent des Gesamtumsatzes entfallen auf die Anbieter des Segments Unterhaltungselektronik, Online-Shops aus dem Bereich Bekleidung erreichen mit 1,3 Milliarden Schweizer Franken 17,0 Prozent. Shops aus allen anderen Hauptproduktsegmenten kommen nur auf geringe Umsatzanteile.
Mobile Webseites sind mittlerweile Standard im E-Commerce – fast alle Top-Online-Händler verfügen mittlerweile über eine mobile Präsenz. Damit ist Mobile der am stärksten verbreitete zusätzliche Vertriebskanal und liegt deutlich vor stationären Ladengeschäften im DACH-Raum, die von 63,6 Prozent der Shops betrieben werden.
Im Geschäftsjahr 2018 führt zalando.ch mit 785,1 Millionen Schweizer Franken Umsatz das Ranking der Top-Online-Händler der Schweiz weiterhin an, dicht gefolgt von digitec.ch mit 774,9 Millionen Schweizer Franken. An dritter Stelle rankiert Amazon.de mit 466,4 Millionen Schweizer Franken.
Die Studie „E-Commerce-Markt Österreich/Schweiz 2019“, in der die 250 umsatzstärksten Online-Shops in der Schweiz untersucht wurden, ist im EHI-Shop erhältlich.