Im Jahr 2020 erwirtschafteten die steuerpflichtigen Unternehmen im deutschen Einzelhandel mit Sport-, Campingartikeln und mit Fahrrädern einen Gesamtumsatz von 12,32 Milliarden Euro. Die Unternehmen im Einzelhandel mit Sportartikeln meldeten einen Nettoumsatz von 5,37 Milliarden Euro, die Fahrradeinzelhändler insgesamt knapp 7 Milliarden Euro
Die Corona-Krise traf den deutschen Sport- und Freizeitartikelhandel je nach Branche unterschiedlich. Die Unternehmen im Einzelhandel mit Sport- und Campingartikeln in Deutschland setzten im Jahr 2020 nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes real 4,5 Prozent bzw. nominal 2,8 Prozent weniger um als im Vorjahr. Der Einzelhandel mit Fahrrädern hingegen setzte real 32,4 Prozent mehr um. In jeweiligen Preisen stieg der Umsatz um 35,8 Prozent im Vergleich zum Jahr 2019.
Die Fahrradbranche erlebte während der Coronapandemie einen regelrechten Boom und gab der ohnehin dynamischen Entwicklung der letzten Jahre einen weiteren Schub. Verbraucher:innen versuchten zum Beginn der Pandemie aus Angst vor Ansteckung mit dem Corona-Virus öffentliche Verkehrsmittel zu meiden und stiegen daher auf alternative Verkehrsmittel um. Hinzu kam der Drang nach Bewegung an der frischen Luft mit ausreichend Abstand und geänderte Urlaubspläne zugunsten vermehrter Radreisen im eigenen Land. Die Umsätze erhöhten sich um rund 61 Prozent zum Vorjahr auf 6,44 Milliarden Euro.
Für das Geschäftsjahr 2021 meldete der Zweirad-Industrieverband (ZIV) ein Umsatzplus um 2 Prozent auf 6,56 Milliarden Euro. Die Umsatzsteigerung hing unter anderem mit dem höheren Durchschnittswert der verkauften Fahrräder und der gestiegenen Nachfrage nach hochwertigen E-Bikes zusammen. 2022 war für die Fahrradbranche trotz der allgemeinen Kaufzurückhaltung der Verbraucher:innen ein weiteres Rekordjahr. Der Umsatz mit Fahrrädern und E-Bikes erhöhte sich auf 7,36 Milliarden Euro, dies entspricht einem Zuwachs von 12 Prozent gegenüber 2021. Grund ist der weiterwachsende Anteil von E-Bikes, deren Umsätze sich seit 2012 fast vervierfacht haben.
Die Gesamtstückzahl verkaufter Räder lag 2022 bei 4,6 Millionen. Das ist ein leichter Rückgang um100.000 Stück im Vergleich zu 2021 und ein Plus von 300.000 Einheiten in Bezug auf das Vor-Corona-Jahr 2019. Die E-Bike-Verkäufe stiegen gegenüber 2021 um 10 Prozent auf einen neuen Spitzenwert von 2,2 Millionen Stück und machen mittlerweile 48 Prozent des Gesamtabsatzes an Fahrrädern aus. Der ZIV erwartet, dass 2023 erstmals mehr E-Bikes als Fahrräder in Deutschland verkauft werden.
Der Gesamtabsatz an Fahrrädern war auch bereits im Jahr 2021 aufgrund der Lieferengpässe und der Unterbrechungen in der Lieferkette infolge der globalen Coronapandemie zurückgegangen. Diese Lieferkettenprobleme gehören laut dem Verband der Vergangenheit an. Die Läger seien bei Herstellern und Händlern sehr gut gefüllt. Die Zeit der ebenfalls pandemiebedingt hohen Kosten in der Vorproduktion (u.a. Rohstoffe, Teile, Transportkosten) sei vorbei und die Preisvorteile würden an die Kunden weitergegeben.
Der durchschnittliche Verkaufswert für Fahrräder und E-Bikes zusammen lag im Jahr 2022 bei ca. 1.602,- Euro, dies entspricht einem Anstieg von rund 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr und einer Verdreifachung der durchschnittlichen Ausgaben pro Fahrrad innerhalb der letzten zehn Jahre. Der zunehmende Anteil der hochwertigen E-Bikes und Lastenräder an der Gesamtzahl der Rad-Verkäufe Räder ziehen die Durchschnittspreise kräftig nach oben.
Der gesamte Fahrradbestand (inkl. E-Bikes) in Deutschland ist nach Einschätzung des des ZIV auf 82,8 Millionen Stück angewachsen. Darin enthalten sind ca. 9,8 Millionen E-Bikes.
Inhalt nicht freigeschaltet
Textilien und Bekleidung
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Textilien und Bekleidung
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Sport- und Freizeitartikelhandel
Statistik
Textilien und Bekleidung
Statistik