Top 10 der umsatzstärksten Online-Händler in Frankreich 2024

Top 10: Die umsatzstärksten Online-Händler in Frankreich 2024

Erklärtext

Der E-Commerce hat sich in Frankreich 2024 erneut als einer der dynamischsten Bereiche des Einzelhandels erwiesen. Das zeigt das aktuelle Ranking der Top-100-Händler in Frankreich der Fachzeitschrift LSA. Mit einem Gesamtumsatz von 44 Milliarden Euro und einem Wachstum von 9,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr übertrifft das Online-Segment die allgemeine Entwicklung der Top 100 (plus drei Prozent) deutlich. Damit festigt die Branche ihre Position als zweitwichtigster Einzelhandelssektor nach dem Lebensmitteleinzelhandel und steht für rund zehn Prozent des Gesamtumsatzes der 100 größten Händler des Landes.

Internationale Online-Marktplätze Temu und Shein erobern den Markt

Die wohl auffälligste Entwicklung des Jahres 2024 ist der rasante Aufstieg internationaler Plattformen. Allen voran Temu: Der Newcomer verzeichnete in Frankreich ein Wachstum von 42 Prozent auf 1,42 Milliarden Euro Bruttohandelsvolumen. Im Händler-Ranking kletterte er im vergangenen Jahr um 40 Plätze – von Rang 91 auf Rang 51. Erst seit April 2023 im Land aktiv, zählte Temu im ersten Halbjahr 2024 laut einer Kantar-Studie bereits 3,7 Millionen Käufer:innen in Frankreich. Mit 12,4 Millionen Transaktionen und einem durchschnittlichen Warenkorbwert von 30,90 Euro bei Preisen 50 bis 90 Prozent unter Marktniveau gewann Temu Marktanteile sowohl von Online-Konkurrenten wie Amazon und Shein als auch von stationären Händlern wie Lidl, Carrefour, Action oder Decathlon.

Ähnlich dynamisch, wenn auch bereits länger am Markt etabliert, präsentiert sich Shein. Der Ultra-Fast-Fashion-Anbieter steigerte 2024 seinen Umsatz um 34 Prozent auf geschätzte 2,28 Milliarden Euro. Im Oktober 2025 kündigte das Unternehmen nach einer Vereinbarung mit der Immobiliengesellschaft Société des Grands Magasins (SGM) die Eröffnung seiner ersten physischen Geschäfte in Frankreich an – darunter eine Filiale im BHV Marais in Paris sowie fünf weitere in Galeries-Lafayette-Franchisehäusern (Dijon, Reims, Grenoble, Angers und Limoges). Diese Entscheidung sorgt für erhebliche Kontroversen: Sowohl die französische Modeindustrie als auch die Galeries-Lafayette-Gruppe selbst kritisieren die Partnerschaft als unvereinbar mit der Markenpositionierung.

Das Ranking weist eine weitere asiatische Online-Plattform auf: AliExpress, die zur chinesischen Gruppe Alibaba gehört. Sie belegt Platz 7 im Ranking mit einem Bruttohandelsvolumen von 1,7 Milliarden Euro und einem Wachstum von 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Etablierte Online-Händler mit moderatem Wachstum

Während neue internationale Plattformen mit zweistelligen Wachstumsraten aufwarten, bewegen sich die etablierten Player in ruhigeren Gewässern. Unangefochten an der Spitze steht weiterhin Amazon: Der US-amerikanische Online-Versender bleibt mit 23,22 Milliarden Euro und einem Wachstum von 8,5 Prozent Marktführer im französischen E-Commerce.

Im Fashion-Segment behauptet sich Zalando mit soliden Zuwächsen. Der deutsche Mode-Online-Händler erzielte in Frankreich ein Bruttohandelsvolumen von schätzungsweise 1,25 Milliarden Euro (+4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr). 2024 nahm Zalando in Montereau-sur-le-Jard ein 140.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum in Betrieb und setzt verstärkt auf französische Premium-Marken, Event-Marketing im Rahmen des Loyalty-Programms Zalando Plus sowie auf die Erweiterung seines Sortiments um Beauty-, Home- und Lifestyle-Produkte.

Ebenfalls mit positivem Wachstum, aber auf niedrigerem Niveau, zeigt sich Veepee. Der französische Event-Shopping-Pionier (ehemals Vente-privée) steigerte seinen Umsatz in Frankreich um 3,6 Prozent auf 1,86 Milliarden Euro. Konzernweit meldete das Unternehmen einen Umsatz von 3,3 Milliarden Euro (+3,1 Prozent). Nach einem Rückgang auf drei Milliarden Euro im Jahr 2022 verzeichnet Veepee damit zum zweiten Mal in Folge Wachstum. Das Unternehmen ist heute in zehn europäischen Ländern aktiv, beschäftigt rund 5.000 Mitarbeiter:innen und bietet zeitlich begrenzte Markenverkäufe zu reduzierten Preisen. 2024 führte Veepee in Frankreich, Spanien und Italien das Re-turn-Angebot ein, über das 560.000 retournierte Produkte verkauft wurden.

Weniger erfreulich verläuft die Entwicklung bei Cdiscount, dem führenden französischen E-Commerce-Anbieter. Die Plattform befindet sich in der Transformation zum reinen Marketplace-Modell und bietet ihren sieben Millionen aktiven Kund:innen weltweit über 20 Millionen Produkte von 17.000 Händlern, ein Drittel davon französische Unternehmen. Laut LSA belief sich das Bruttohandelsvolumen 2024 in Frankreich auf 2,66 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Der Gebrauchtwarenmarkt stark vertreten

Neben den klassischen Handelsplattformen und Online-Shops zeigt sich eine weitere bedeutende Marktkraft: der Gebrauchtwarenhandel. Unter den Top-10-Online-Händlern finden sich gleich drei Anbieter aus diesem Segment: Vinted, Ebay und Leboncoin.

Die dynamischste Entwicklung verzeichnet Vinted. Die litauische Second-Hand-Plattform steigerte ihren weltweiten Umsatz 2024 um 36 Prozent auf 813 Millionen Euro. Frankreich bleibt mit über 23 Millionen Mitgliedern (Stand Juni 2024 für das Jahr 2023) der wichtigste Markt des Unternehmens, das seit 2013 dort aktiv ist. Im Jahr 2024 wuchs das Bruttohandelsvolumen um schätzungsweise 25,3 Prozent auf 3,51 Milliarden Euro.

Als etablierter Player im französischen Gebrauchtwarengeschäft präsentiert sich Ebay solide, wenn auch mit moderaterem Wachstum. Der US-amerikanische Marktplatz erzielte laut LSA ein Bruttohandelsvolumen von 1,83 Milliarden Euro (+1,5 Prozent). Nach eigenen Angaben zählt Ebay in Frankreich über fünf Millionen aktive Käufer:innen.

Den Abschluss der Top 10 bildet Leboncoin, eine der bekanntesten Kleinanzeigen-Plattformen Frankreichs. Sie verzeichnete 2024 ein geschätztes Bruttohandelsvolumen von rund einer Milliarde Euro (+10 Prozent gegenüber 2023). Sie zählt 27,5 Millionen monatliche und 7 Millionen tägliche Besucher:innen. Jeden Tag werden mehr als 400.000 neue Anzeigen veröffentlicht. Seit ihrer Gründung im Jahr 2006 hat sich Leboncoin zur zentralen Plattform für den Handel mit Gebrauchtwaren, Immobilien und Gebrauchtfahrzeugen in Frankreich entwickelt. Das Unternehmen gehört zur norwegischen Adevinta-Gruppe und beschäftigt über 1.500 Mitarbeiter:innen.

Fazit: Ein Markt im Umbruch

Der französische E-Commerce-Markt präsentiert sich im Jahr 2024 als zweigeteilt. Etablierte Player wie Amazon und Veepee verzeichnen ein moderates Wachstum, während internationale Plattformen wie Temu und Shein in einem rasanten Tempo expandieren. Diese Entwicklung stellt französische und europäische Händler vor enorme Herausforderungen. Themen wie Zölle, Produktsicherheit und faire Wettbewerbsbedingungen stehen 2025 auf der Tagesordnung.

Unser Dossier „Der französische B2C-E-Commerce-Markt 2024“ gibt einen Einblick in die Entwicklung des gesamten E-Commerce-Marktes in Frankreich.