Nettoumsatz der weltweit umsatzstärksten Einzelhändler im Jahr 2023 (in Milliarden US-Dollar)

Informieren und Vorteile sichern!

Für Ihre bequeme und umfassende Recherche:

  • mehr als 16.000 Statistiken
  • über 200.000 Daten und Kennzahlen
  • geprüfte Datengrundlage

… und vieles mehr!

Tarifinformationen

Lesehilfe

 

Top 20 der umsatzstärksten Einzelhändler weltweit:
US-Unternehmen dominieren weiterhin den globalen Markt

 

Unangefochten an der Spitze des weltweiten Einzelhandels bleibt der US-amerikanische Handelsgigant Walmart mit einem Einzelhandelsumsatz von 648,1 Milliarden US-Dollar, das zeigt die neue Deloitte-Studie „Global Powers of Retailing 2025“. Die weiten Podiumsplätze werden ebenfalls von US-Unternehmen besetzt, mit Amazon (251,9 Milliarden US-Dollar) auf Rang zwei und Costco (242,3 Milliarden US-Dollar) auf Platz drei. Insgesamt dominieren US-Händler das Ranking mit zehn von zwanzig Unternehmen unter den Top 20.

Acht europäische Händler unter den Top 20

Deutsche Handelskonzerne behaupten sich stark im internationalen Wettbewerb: Ein Fünftel der Top-20-Unternehmen stammt aus Deutschland. Die Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) belegt mit 177,0 Milliarden US-Dollar und einem Umsatzplus von 8,9 Prozent zum Vorjahr den vierten Platz und weist mit Aktivitäten in 32 Ländern eine starke internationale Präsenz auf. Auch Aldi (Platz 7 mit 123,6 Milliarden US-Dollar und einem Umsatzwachstum von 8,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr), Edeka (Platz 16 mit 75,9 Milliarden US-Dollar und einem Umsatzplus von 6,5 Prozent gegenüber 2022) und die Rewe Group (Platz 20 mit 68,6 Milliarden US-Dollar und einem Plus von 8,4 Prozent) zählen zu den umsatzstärksten Einzelhändlern weltweit.

Neben den deutschen Händlern sind auch weitere europäische Händler in den Top 20 vertreten, darunter zwei französische Unternehmen. Der Lebensmitteleinzelhändler Carrefour mit einem Einzelhandelsumsatz von 90,8 Milliarden US-Dollar belegt Platz 13. Der Luxusgüterkonzern LVMH mit einem Einzelhandelsumsatz von 73,3 Milliarden US-Dollar auf Platz 18 weist mit 18,5 Prozent die höchste Nettoumsatzrendite unter den Top 20 auf und ist in 81 Ländern aktiv – die größte internationale Präsenz im Ranking. Weitere europäische Händler in der Top-20-Rangliste sind der in den USA aktive niederländische Lebensmitteleinzelhändler Ahold Delhaize mit 97,8 Milliarden US-Dollar auf Platz 12 und der britische Lebensmitteleinzelhändler Tesco, der mit 85,2 Milliarden US-Dollar Platz 15 belegt.

Verlangsamtes Wachstum im Jahr 2023

Das Wachstum im globalen Einzelhandel hat sich 2023 merklich abgeschwächt. Mit einem Branchenwachstum von 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichneten die Top 250 der weltweit umsatzstärksten Einzelhändler das schwächste Wachstum seit über zehn Jahren – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den dynamischen Pandemiejahren. Unter den Top 20 am stärksten gewachsen sind das Luxusgüterunternehmen LVMH mit +11,8 Prozent, der US-Apothekenbetreiber CVS Health Corporation (+9,5 Prozent) sowie die drei deutschen Lebensmitteleinzelhändler Schwarz Group, Aldi und Rewe mit durchschnittlichen Wachstumsraten um die acht Prozent. Demgegenüber stehen Umsatzrückgänge bei Bau- und Heimwerkermarktbetreibern wie bei Lowe's (-11,0 Prozent) und The Home Depot (-3,0 Prozent).

Langfristiges Wachstum 2018-2023

Bei der langfristigen Betrachtung des durchschnittlichen Wachstums über den Zeitraum 2018-2023 wuchsen die Top 250 im Schnitt jährlich um 6,2 Prozent. Während E-Commerce-Anbieter (JD.com: +15,9 Prozent; Amazon: +12,4 Prozent), Luxusgüterunternehmen (LVMH: 15,7 Prozent) und Lebensmitteldiscounter (Schwarz Group: +9,4 Prozent; Aldi: +9,0 Prozent) überdurchschnittliche Wachstumsraten erzielten, verzeichneten großflächige Lebensmitteleinzelhändler wie Carrefour (+1,8 Prozent) und Tesco (+1,4 Prozent) Wachstumsraten unter dem Branchendurchschnitt.

Globale Marktverteilung und Top-Segmente

Die 250 größten Einzelhändler weltweit erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2023 einen Gesamtumsatz von beeindruckenden 6,03 Billionen US-Dollar. Nordamerika dominiert mit 85 Unternehmen und einem Anteil von 49,2 Prozent am Gesamtumsatz weiterhin das Ranking, gefolgt von Europa mit 89 Unternehmen und einem Umsatzanteil von 33,6 Prozent. Besonders dynamisch entwickelte sich das Segment Bekleidung und Accessoires mit einem überdurchschnittlichen Wachstum von 6,0 Prozent und der höchsten Nettogewinnmarge aller Produktkategorien (9,8 Prozent).

Informationen zur Statistik

Interesse an den Inhalten zur Statistik? Jetzt einloggen oder informieren

Informieren und Vorteile sichern!

Für Ihre bequeme und umfassende Recherche:

  • mehr als 16.000 Statistiken
  • über 200.000 Daten und Kennzahlen
  • geprüfte Datengrundlage

… und vieles mehr!

Tarifinformationen

Downloads