
Erklärtext
Kaum eine Entwicklung hat in den letzten Jahren für so viel Furore gesorgt wie Künstliche Intelligenz. Trotz aller Skepsis hat sich KI in den PR-Abteilungen der Handelsbranche schnell etabliert, wie das EHI-Whitepaper „Fake News versus Vertrauen – KI in der Kommunikation der Handelsbranche“ zeigt.
Am meisten schätzt die überwiegende Mehrheit der PR-Profis die Arbeitserleichterung und Zeitersparnis durch KI. Kostenersparnis goutieren zwei Drittel. Neue Arbeitsplätze durch KI sehen nur gut 10 Prozent als Vorteil. Als nachteilig rangiert die Verbreitung von Fake News für über 80 Prozent der Befragten auf Platz eins. Den zweiten Platz der negativen Hitliste nimmt das Thema Bias ein (71 Prozent) – also die Beeinflussung und Verbreitung von vorherrschenden Vorurteilen, die von der KI übernommen werden. Die Intransparenz der Informationsquellen, die KI nutzt, und die Möglichkeit der gezielten Manipulation werden von rund zwei Dritteln der Befragten als problematisch angesehen.
Datenbasis:
An der Befragung haben sich PR-Verantwortliche von insgesamt 38 Unternehmen aus der Handelsbranche (DACH-Raum) beteiligt – stationär und online. Die Unternehmen sind zu einem Viertel große Konsumgüterhersteller. Die anderen Teilnehmenden sind in aller Regel große filialisierte Händler mit einem zweistelligen Milliarden-Euro-Jahresumsatz, die mehrere Vertriebslinien betreiben, und mittlere Händler, deren Jahresumsatz sich im zwei- bis dreistelligen Millionenbereich bewegt.
