Erklärtext
Amazon dominiert deutschen Marktplatz-E-Commerce mit weitem Abstand
Beim Blick auf das Bruttohandelsvolumen (GMV) der deutschen E-Commerce-Marktplätze zeigt sich Amazons überragende Marktstellung noch deutlicher: Mit 52 Milliarden Euro GMV liegt amazon.de 2024 fast sechsmal so hoch wie der zweitplatzierte Marktplatz ebay.de (8,7 Milliarden Euro). Das Wachstum von 4,2 Prozent mag moderat erscheinen, entspricht aber in absoluten Zahlen einem Zuwachs von über 2 Milliarden Euro – mehr als die Gesamtumsätze vieler Wettbewerber.
Ebay verliert an Boden, etablierte Player wachsen solide
Während Amazon weiter expandiert, kämpft ebay.de mit einem Rückgang von 1,3 Prozent. Otto.de (+9,0 Prozent auf 7,1 Milliarden Euro) und zalando.de (+3,9 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro) hingegen behaupten ihre Positionen mit solidem Wachstum.
Temu: Der chinesische Turbo-Aufsteiger
Neu in die Top 5 schiebt sich temu.com: Mit einem Wachstum von 284,6 Prozent erreicht die erst 2022 gestartete chinesische Shopping-Plattform bereits 3,4 Milliarden Euro GMV und liegt damit knapp hinter Zalando. Temu setzt wie Shein auf Direktimporte aus China, aggressive Niedrigpreise und massive Marketing-Kampagnen in sozialen Medien.
Der kometenhafte Aufstieg von Temu zeigt, wie schnell chinesische Plattformen den europäischen Markt durchdringen können. Für etablierte Händler wird die Konkurrenz aus Fernost zunehmend zur Herausforderung.
Das Top-5-Ranking ist ein Auszug aus der EHI-/ECDB-Studie „E-Commerce-Markt Deutschland 2025“. Sie untersucht die Top-1.000-Online-Shops und die Top-10-B2C-Marktplätze in Deutschland.