Lesehilfe
Die vorliegende Statistik zeigt den durchschnittlichen Bestellwert beim Online-Modehändler About You in den Geschäftsjahren 2018/2019 bis 2023/2024 (in Euro). Der durchschnittliche Bestellwert ist eine wichtige operative Kennzahl für Online-Modehändler. Er gibt Aufschluss über die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen, die Kundenbindung und -zufriedenheit und beeinflusst die Umsatz- und Rentabilitätsentwicklung.
Die wirtschaftlichen und geopolitischen Rahmenbedingungen haben einen erheblichen Einfluss auf das Konsumverhalten der Verbraucher:innen. Dies zeigt sich deutlich in der Entwicklung des durchschnittlichen Warenkorbwerts von About You in den vergangenen von Krisen geprägten Jahren.
Die Geschäftsjahre 2020/2021 und 2021/2022 waren von den Folgen der Covid-19-Pandemie gekennzeichnet. Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie wie die temporäre Schließung stationärer Geschäfte führten zu einem Boom des Online-Shopping und Wachstum der E-Commerce-Modebranche. About You konnte in diesen Jahren die Kundenkennzahlen wie Kundenzahl, Bestellhäufigkeit und Warenkorbgröße deutlich verbessern.
Das Geschäftsjahr 2022/2023 war hingegen vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine und von den daraus resultierenden starken Preissteigerungen geprägt, die zu einer zunehmenden Verunsicherung und Konsumzurückhaltung der Verbraucher:innen und einem stärkeren Fokus auf den Kauf preisgünstigerer Aktionsware führten. Die Modebranche verzeichnete hohe Lagerbestände und steigerte das Rabattniveau. In der Folge ging der durchschnittliche Bestellwert bei About You im Vergleich zum Vorjahr um 5,2 Prozent auf einen Tiefstwert von 54,80 Euro zurück. Dennoch konnten eine erhöhte Bestellhäufigkeit und eine gestiegene Kundenzahl die gesunkenen Warenkorbgrößen überkompensieren.
Trotz eines schwierigen Marktumfelds und eines Rückgangs der aktiven Kundenzahl um 3,2 Prozent auf 12,3 Millionen konnte About You im Geschäftsjahr 2023/2024 den Konzernumsatz um 1,6 Prozent auf 1,94 Milliarden Euro steigern. Ausschlaggebend dafür war der Anstieg der durchschnittlichen Warenkorbgröße um 5,8 Prozent auf 58,00 Euro. Ursachen hierfür waren Maßnahmen zur Verbesserung der Stückkosten, höhere Verkaufspreise und niedrigere Rabatte. Die gestiegene Warenkorbgröße konnte den leichten Rückgang der durchschnittlichen Bestellhäufigkeit pro Kund:in auf 3,1 Bestellungen mehr als ausgleichen. Insgesamt führte dies zu einem Anstieg des durchschnittlichen Bruttowarenvolumens pro Kund:in um 4,8 Prozent auf 177,70 Euro.
Informationen zur Statistik
Erhebung
- Erhebung durch:About You
- Erhebungszeitraum:2018/2019-2023/2024
- Region:Europa
- Besondere Eigenschaften:Geschäftsjahr vom 1. März bis zum Ende Februar des nachfolgenden Jahres.
Bestellwert: Definiert als der Wert aller im Commerce-Geschäft an Kund:innen verkauften Waren nach Stornierungen und Retouren und inkl. Mehrwertsteuer geteilt durch die Anzahl der Bestellungen innerhalb der letzten zwölf Jahre
Veröffentlichung
Inhalte im Tarif Business XL sichtbar. Jetzt einloggen oder informieren
Statistik freigeschaltet