
Erklärtext
Das „KPMG Consumer Barometer 02/2025“ zum Thema „Einkaufsverhalten im Lebensmittelhandel“ liefert fundierte Einblicke in Einkaufsfrequenz und Sortimentsvorlieben sowie Kanalnutzung und Planung, jeweils differenziert nach Demographie und Ernährungstyp. Das Barometer entstand in Zusammenarbeit mit dem EHI. Für die Studie wurden erstmals 2.000 Personen in Deutschland zur Korrelation ihrer Ernährungs- und Einkaufsgewohnheiten befragt.
Mit 57,5 Prozent stellt die Gruppe der Omnivor:innen (Personen ohne bewusste Ernährungseinschränkungen) den größten Anteil der befragten Konsument:innen, wobei Männer mit 62,6 Prozent deutlich häufiger dazugehören als Frauen mit 52,3 Prozent. Flexitarier:innen, die ihren Fleischkonsum bewusst reduzieren, machen 16,7 Prozent aus; unter Frauen ist ihr Anteil mit 19,2 Prozent höher als bei Männern mit 14,1 Prozent. Rund ein Viertel der Befragten ernährt sich primär oder vollständig pflanzlich, davon 8,5 Prozent vegetarisch und 3,8 Prozent vegan – auch hier jeweils mit höheren Anteilen bei Frauen. Insgesamt belegt die Studie, dass es geschlechtsspezifische Unterschiede im Konsum gibt: Männer neigen stärker zur fleischhaltigen Ernährung, während Frauen häufiger fleischreduzierte oder fleischfreie Ernährungsweisen wählen.




