
Erklärtext
Nach Berechnungen des EHI Retail Institute gab es zum Stichtag 1. Januar 2025 in Deutschland insgesamt 321 Cash-&-Carry-Märkte. Der Gesamtumsatz (netto) der Branche belief sich im Jahr 2024 auf rund 10,05 Milliarden Euro.
Mit einem Nettoumsatz von rund 4,93 Milliarden Euro bleibt Metro auch 2024 der Spitzenreiter im deutschen Cash-&-Carry-Markt und vereint damit fast die Hälfte des gesamten Marktvolumens auf sich. Zum Stichtag 1. Januar 2025 betrieb das Unternehmen 102 Märkte bundesweit. Neben seinen Cash-&-Carry-Märkten setzt Metro für seine Kunden aus Gastronomie, Catering und Einzelhandel auf einen Belieferungsservice, die Food Service Distribution.
Auf dem zweiten Rang folgen die Cash-&-Carry-Märkte von Edeka mit einem Umsatz von 1,76 Milliarden Euro. Edeka bleibt damit wichtigster Wettbewerber von Metro. Insgesamt gab es am 1. Januar 2025 deutschlandweit 83 Edeka-Cash-&-Carry-Märkte. Durch die Integration in den genossenschaftlichen Edeka-Verbund profitieren die C&C-Betriebe von gemeinsamen Einkaufsstrukturen mit den Edeka-Regionalgesellschaften. Die Edeka-Cash-&-Carry-Märkte sind Teil des Edeka Foodservice, der auch das Großhandelsgeschäft für die Belieferung von Groß- und Convenience-Kunden abdeckt.
Selgros/Transgourmet, das zur schweizerischen Coop-Gruppe gehört, erzielte 2024 einen Umsatz von 1,45 Milliarden Euro mit seinem Cash-&-Carry-Geschäft. Der Händler belegt damit den dritten Platz im Ranking. Die insgesamt 45 stationären Großmärkte werden unter dem Namen Selgros betrieben.
Handelshof und Brülle & Schmeltzer komplettieren das Ranking
Auf Platz vier folgt Handelshof mit einem Umsatz von 760 Millionen Euro. Das Kölner Unternehmen betreibt in Deutschland insgesamt 20 Märkte und ist seit 2019 Teil des Edeka Foodservice. Die Handelshof-Gruppe blieb als eigenständiges Unternehmen bestehen und profitiert dabei von der überregionalen Zusammenarbeit. Die Handelshof-Märkte konzentrieren sich auf die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Brülle & Schmeltzer aus Lippstadt belegt den fünften Platz des Rankings. Mit sechs Märkten unter dem Namen SB Zentralmarkt erzielte das inhabergeführte Unternehmen 2024 einen Umsatz in Höhe von 230 Millionen Euro. Wie Handelshof ist auch Brülle & Schmeltzer in Deutschland nur regional tätig. Die SB Zentralmärkte befinden sich in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen.
Weitere interessante Statistiken zum deutschen Cash-&-Carry-Markt finden Sie auf unserer Branchenseite.
