EHI-Studie zum Energiemanagement im Handel mit Energieverbrauchskennzahlen
Der Energieverbrauch ist zentraler Bestandteil des Energiemanagements im Einzelhandel und wirkt sich über die Kosten pro verbrauchte Kilowattstunde nicht unerheblich auf den Unternehmenserfolg aus. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der resultierenden Verknappung von Energie hat der Handel in diesem Jahr mit steigenden Energiekosten zu kämpfen. Erste Händler treffen bereits Sparmaßnahmen, verkürzen ihre Öffnungszeiten, heizen weniger und schalten die Beleuchtung außerhalb der Öffnungszeiten ab. Für das laufende Jahr steht dem Handel eine erhebliche Mehrbelastung an gestiegenen Energiepreisen bevor und seine ohnehin geringen Renditen sinken weiter. „Energieeffizienz und Investitionen in erneuerbare Energien werden auch für den Handel immer drängender und eine ganzheitliche Betrachtung gewinnt an strategischer Relevanz“, so Cathrin Klitzsch, Projektleiterin im EHI-Forschungsbereich Klima + Energie zur EHI-Studie „Energiemanagement im Einzelhandel 2022“. Die Studie erfasst die zentralen Energieverbrauchszahlen im Einzelhandel.
Energieintensiver Food-Handel
Im Rahmen der Studie wird der „Gesamtenergieverbrauch“ definiert als die Summe aus elektrischer Energie und Wärmeenergie, die zur Bewirtschaftung der Verkaufsflächen in den Filialen (inkl. Lagerflächen und Nebenräumen) anfällt. Sowohl die Energie, die außerhalb der Filiale verbraucht wird, als auch der Wasserverbrauch werden aus der Betrachtung ausgeklammert. Im Food-Bereich entfallen 79 Prozent des Energieverbrauchs auf elektrischen Strom und 21 Prozent auf Wärmeenergie. So beträgt der durchschnittliche Stromverbrauch im Food-Sektor insgesamt über 308 Kilowattstunde pro Quadratmeter Verkaufsfläche pro Jahr (kWh/(qm Vkf · a)), der durchschnittliche Wärmeenergieverbrauch liegt bei 84 kWh/(qm Vkf · a). Diese Durchschnittswerte schließen auch die verbrauchsärmeren Formate wie Discounter und Cash+Carry-Märkte mit ein.
Im vergleichsweise verbrauchsarmen Nonfood-Bereich liegt der Stromanteil bei 66 Prozent und der Wärmeanteil bei 35 Prozent. Der entsprechende Durchschnittswert für den Stromverbrauch liegt bei 91 kWh/(qm Vkf · a) und für den Heizenergieverbrauch bei 48 kWh/(qm Vkf · a).
Kühlung ist Hauptverbrauchsträger
Im Food-Bereich entfällt der größte Anteil des Stromverbrauchs auf die Kühlung der Ware (46 Prozent), gefolgt von der Beleuchtung mit 21 Prozent. Klimatisierung und Lüftung machen 13 Prozent des Stromverbrauchs aus. Unter „Sonstiges“ sind Türen, Kassensysteme, Waagen, Produktion, Informationstechnik, Fahrtreppen bzw. Fahrsteige und sonstige Kleinstgeräte zusammengefasst. Hierauf entfallen 20 Prozent.
In der Nonfood-Branche ist die Beleuchtung mit einem Anteil von 46 Prozent der größte Stromverbraucher, gefolgt von der Klimatisierung bzw. Lüftung mit 36 Prozent. 18 Prozent entfallen auf die Kategorie „Sonstiges“.
Datenbasis
Die EHI-Studie „Energiemanagement im Einzelhandel – Zentrale Energieverbrauchskennzahlen 2022“ präsentiert zum 15. Mal eine Analyse des Energiemanagements im deutschsprachigen Einzelhandel. Sie zeigt die zentralen Energieverbrauchszahlen aus dem Verbrauchsjahr 2021 sowie die aktuellen Erwartungen an Investitionen und Energiekosten. Hierzu wurde eine Online-Befragung im August 2022 durchgeführt. Die Befragung erfolgte branchenübergreifend in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Insgesamt konnten Daten von 56 Handelsunternehmen mit über 34.000 Filialen ausgewertet werden. Hiermit ist eine Verkaufsfläche von rund 48 Mio. Quadratmetern erfasst. Bei der Anwendung der flächenbezogenen Gewichtung sind dem Food-Handel 62 Prozent und dem Nonfood-Handel 38 Prozent der Verkaufsfläche zuzurechnen. Die Auswertungen basieren jeweils auf gewichteten Durchschnittswerten über alle befragten Unternehmen hinweg. Jedes teilnehmende Unternehmen wurde im Hinblick auf den Energieverbrauch mit dem Anteil seiner Verkaufsfläche an der summierten Gesamtverkaufsfläche gewichtet.
.Die vollständige Studie „Studie: Energiemanagement im Einzelhandel 2022“ ist im EHI-Shop erhältlich.
Inhalt nicht freigeschaltet
Deutschsprachiger Einzelhandel
Statistik
Deutschsprachiger Einzelhandel
Statistik
Deutschsprachiger Einzelhandel
Statistik
Deutschsprachiger Einzelhandel
Statistik
Deutschsprachiger Einzelhandel
Statistik
Deutschsprachiger Einzelhandel
Statistik
Deutschsprachiger Einzelhandel
Statistik
Deutschsprachiger Einzelhandel
Statistik
Deutschsprachiger Einzelhandel
Statistik
Deutschsprachiger Einzelhandel
Statistik
Deutschsprachiger Einzelhandel
Statistik
Deutschsprachiger Einzelhandel
Statistik
Deutschsprachiger Einzelhandel
Statistik