Lesehilfe
Die Statistik zeigt die Top 5 der umsatzstärksten Elektrohändler in Deutschland, gemessen am im Jahr 2024 erzielten Nettoumsatz (in Millionen Euro).
Nach einem schwierigen Vorjahr zeigte sich der deutsche Markt für Unterhaltungselektronik und Elektrogeräte 2024 weniger rückläufig. Einige Segmente wiesen erste Erholungstendenzen auf. Während das Jahr 2023 noch von internationalen Konflikten, instabilen geopolitischen Verhältnissen und gedämpfter Konsumlaune geprägt war, deutet sich für 2024 trotz der weiterhin schwierigen Rahmenbedingungen eine leichte Stabilisierung an. Die fünf umsatzstärksten Unternehmen der Branche sind im Vergleich zum Vorjahr unverändert: Amazon, Ceconomy, Expert, Euronics und Electronic Partner.
An der Spitze des Rankings steht weiterhin unangefochten Amazon. Der E-Commerce-Gigant steigerte seinen Nettoumsatz mit Elektronikartikeln und Weißer Ware in Deutschland 2024 auf geschätzte 12,0 Milliarden Euro – ein Plus von rund 6,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: 11,3 Milliarden Euro).
Auf dem zweiten Platz folgt Ceconomy mit seinen beiden Vertriebslinien Media Markt und Saturn. Mit 396 Verkaufsstellen bundesweit (Stand: 2024) und seinem Online-Vertrieb erwirtschaftete das Unternehmen einen Nettoumsatz von 9,8 Milliarden Euro – ein deutliches Plus von 5,4 Prozent gegenüber 2023 (9,3 Milliarden Euro). Im Rahmen seiner strategischen Neuausrichtung entwickelt sich das Unternehmen vom reinen Produkthändler zu einer Omnichannelplattform.
Die Plätze drei bis fünf belegen die drei großen Fachhandelskooperationen mittelständischer Händler: Expert erzielte einen geschätzten Nettoumsatz von 4,2 Milliarden Euro, dies entspricht einem Rückgang um 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Unternehmen führt den Umsatzrückgang auf die wirtschaftlich und politisch angespannte Gesamtsituation und das zurückhaltende Konsumklima bei der Kundschaft zurück. Ende 2024 zählte die Expert-Gruppe insgesamt 385 Standorte. Im laufenden Geschäftsjahr arbeitet Expert verstärkt an der Weiterentwicklung seines Multi-Channel-Ansatzes und am Ausbau der digitalen Kundenansprache durch die neue Expert-Kunden-App und die kürzlich eingeführte Präsenz auf Online-Marktplätzen.
Euronics verzeichnete einen leichten Umsatzrückgang von 3,6 Milliarden Euro im Jahr 2023 auf 3,5 Milliarden Euro im Jahr 2024, was einem Minus von 2,8 Prozent entspricht. Mit 1.294 Verkaufsstellen unter den Marken Euronics, Euronics XXL und Media@Home verfügt die Kooperation über eine breite stationäre Präsenz. Electronic Partner erreichte 2024 mit 881 Verkaufsstellen unter den Marken EP, Medimax und SP Service Partner einen geschätzten Nettoumsatz von 3,2 Milliarden Euro (2023: 3,4 Milliarden Euro), was einem Rückgang von 5,9 Prozent entspricht.
Weitere Statistiken zum deutschsprachigen Elektronikfachhandel finden Sie in unserem Statistik-Kompendium „EHI handelsdaten aktuell 2025“.
Informationen zur Statistik
Erhebung
- Erhebung durch:EHI Retail Institute auf Basis von Unternehmensinformationen
- Erhebungszeitraum:2024
- Region:Deutschland
- Besondere Eigenschaften:* Schätzwerte inkl. Online-Handel.
Veröffentlichung
Inhalte im Tarif Business XL sichtbar. Jetzt einloggen oder informieren
Statistik freigeschaltet