„Sind folgende Technologien in Kombination mit Ladestationen im Einsatz oder geplant?“ – Anteil der im Rahmen des EHI-Whitepapers „Elektromobilität im Einzelhandel 2023“ befragten Händler (in Prozent)

Informieren und Vorteile sichern!

Für Ihre bequeme und umfassende Recherche:

  • mehr als 16.000 Statistiken
  • über 200.000 Daten und Kennzahlen
  • geprüfte Datengrundlage

… und vieles mehr!

Tarifinformationen

Lesehilfe

Die Statistik zeigt die Antworten der im Rahmen des EHI-Whitepapers „Elektromobilität im Einzelhandel 2023“ befragten Handelsunternehmen auf die Frage, ob sie die Technologien „Lastmanagement“, „Batteriespeicher“ und „Photovoltaik-Anlagen“ in Kombination mit den geplanten und/oder installierten Ladestationen verwenden.

Lastmanagement ist eine Technologie, mit der begrenzte Leistungsressourcen des Energienetzes bei den Ladevorgängen berücksichtigt werden können, um Spitzenlasten zu verhindern. Mit einem Lastmanagement können begrenzte Leistungsressourcen auf die tatsächlich ladenden Fahrzeuge verteilt werden und bspw. laufende Ladevorgänge gedrosselt, unterbrochen oder verzögert werden. Im Idealfall wird beim Lastmanagement auch die aktuelle Leistung der weiteren Verbraucher der Filiale und der ggf. vorhandenen Stromerzeuger innerhalb des Netzanschlusses mitberücksichtigt, um die vorhandenen Kapazitäten optimal auszunutzen. Eine
Leistungsdrosselung der Ladungen bietet sich hauptsächlich zur Verhinderung von Spitzenlasten an, damit ist jedoch verbunden, dass sich die notwendigen Ladezeiten der Fahrzeuge bei geminderter Ladeleistung verlängern und die Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer an die Infrastruktur ggf. nicht erfüllt werden. Derzeit wird bei 32 Prozent der Handelsunternehmen ein Lastmanagement in Kombination mit Ladestationen eingesetzt. Weitere 36 Prozent planen dies zukünftig einzusetzen und für 32 Prozent ist es derzeit nicht relevant und auch nicht geplant, ein Lastmanagement einzusetzen.

Auch Batteriespeicher bieten das Potenzial, Lastspitzen zu kompensieren, welche durch die Ladeinfrastruktur oder andere Verbraucher in der Filiale erzeugt werden. Batteriespeicher haben zusätzlich den Vorteil, dass die Nutzerinnen und Nutzer den Ladevorgang ohne Einschränkungen durchführen können. Auch kann die Stromerzeugung an der Filiale besser abgestimmt werden und dadurch der Eigenverbrauchsanteil erhöht werden. Derzeit werden von lediglich 5 Prozent der Befragten Batteriespeicher eingesetzt.

Anders ist es beim Thema PV-Anlagen: 38 Prozent der Befragten geben an, dass Photovoltaik-Anlagen in Kombination mit Ladestationen im Einsatz sind, und weitere 29 Prozent sagen, dass dies geplant ist.

Informationen zur Statistik

Interesse an den Inhalten zur Statistik? Jetzt einloggen oder informieren

Informieren und Vorteile sichern!

Für Ihre bequeme und umfassende Recherche:

  • mehr als 16.000 Statistiken
  • über 200.000 Daten und Kennzahlen
  • geprüfte Datengrundlage

… und vieles mehr!

Tarifinformationen

Downloads