Typ der im Handel eingesetzten Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Anteil der im Rahmen des EHI-Whitepapers „Elektromobilität im Einzelhandel 2025“ befragten Händler (in Prozent)

Informieren und Vorteile sichern!

Für Ihre bequeme und umfassende Recherche:

  • mehr als 16.000 Statistiken
  • über 200.000 Daten und Kennzahlen
  • geprüfte Datengrundlage

… und vieles mehr!

Tarifinformationen

Lesehilfe

Die Statistik gibt einen Überblick über die Ladestationentypen, die die an der im Februar 2025 durchgeführten EHI-Erhebung zur Elektromobilität beteiligten Handelsunternehmen einsetzen. Grundsätzlich wird zwischen Gleichstrom-(DC-) und Wechselstrom-(AC-)Ladestationen unterschieden. Diese Differenzierung ist wichtig, da in der Batterie ausschließlich Gleichstrom (DC) gespeichert werden kann. Fast alle Energiequellen, die im Alltag verwendet werden, wie Haushalts- und Industriesteckdosen, geben Wechselstrom ab. Für das Laden der Batterie ist daher eine Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom notwendig, wofür es zwei Möglichkeiten gibt.
– AC-Ladestation (Normalladestation) mit On-Board-Ladegerät im Fahrzeug, das die Umwandlung in Gleichstrom übernimmt.
– DC-Ladestation (Schnellladestation) mit Gleichrichter in der Ladestation, der den Strom direkt umwandelt.

Um der Kundschaft ein auf das Format zugeschnittene passende Ladeangebot zu bieten, werden auf den Parkflächen des Handels verschiedene Leistungsklassen installiert. Den größten Anteil haben die AC-Lader, die zwar eine längere Standzeit erfordern, um eine größere Lademenge zu erhalten, die allerdings aber auch kostengünstiger sind. Über die Hälfte der Charger gehört zu den Schnelladern mit DC-Technologie.

Informationen zur Statistik

Interesse an den Inhalten zur Statistik? Jetzt einloggen oder informieren

Informieren und Vorteile sichern!

Für Ihre bequeme und umfassende Recherche:

  • mehr als 16.000 Statistiken
  • über 200.000 Daten und Kennzahlen
  • geprüfte Datengrundlage

… und vieles mehr!

Tarifinformationen

Downloads