EHI-Forschungsergebnisse zum Online-Payment in Deutschland
Marktführer im Online-Payment baut Vorsprung aus
PayPal festigt seine Position als meistgenutzte Zahlungsmethode bei Online-Einkäufen in Deutschland. Laut der aktuellen EHI-Studie „Online-Payment 2025“, die auf dem EHI Payment Kongress in Bonn vorgestellt wurde, konnte der Online-Bezahldienst seinen Marktanteil auf 28,5 Prozent ausbauen – ein Zuwachs von 0,8 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Damit vergrößert PayPal auch den Abstand zum zweitplatzierten Rechnungskauf, der auf 25,8 Prozent (2023: 26,7 Prozent) zurückfiel.
Traditionelle Zahlungsmethoden weiterhin stark vertreten
Nach PayPal und Rechnungskauf folgen im Ranking der beliebtesten Online-Zahlungsmethoden das Lastschriftverfahren/Bankeinzug mit 17,3 Prozent (2023: 16,7 Prozent) sowie Kredit- und internationale Debitkarten mit 12,3 Prozent (2023: 11,4 Prozent). Laut EHI-Payment-Experte Horst Rüter wäre der Marktanteil von Paypal noch deutlich höher, wenn Marktführer Amazon diese Zahlungsart anbieten würde. Gleichzeitig wären die Anteile von Lastschrift und Kreditkarte geringer, da sie dort die dominierenden Zahlungsarten sind, bei den meisten Online-Händlern aber eine weitaus geringere Rolle spielen.
Ratenkauf wächst deutlich
Besonders auffällig ist die Entwicklung beim Ratenkauf, der unter anderem durch „Buy now, pay later“-Angebote vorangetrieben wird. Obwohl der Anteil mit 4,3 Prozent noch auf vergleichsweise niedrigem Niveau liegt und deutlich unter den Werten anderer Länder, hat sich der Umsatzanteil in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Der Ratenkauf erweist sich besonders bei höherpreisigen Waren als attraktiv für Händler und Kund:innen gleichermaßen, da hier die mit Abstand höchsten durchschnittlichen Einkaufsbeträge aller Zahlungsarten im E-Commerce erzielt werden.
Zukunftstrends: Europäische Alternative und Mobile Wallets
Mit Wero ist im vergangenen Jahr ein neuer europäischer Bezahldienst als Konkurrenz zu den internationalen Anbietern gestartet. Gleichzeitig plant ein großer Teil der Händler, vermehrt auf Wallet-Lösungen zu setzen: 46,8 Prozent der befragten Händler beabsichtigen, künftig Apple Pay in ihren Zahlungsmix aufzunehmen, während 36,2 Prozent Google Pay einführen wollen.
Datenbasis
Die Studie „Online-Payment 2025“ wurde zwischen Februar und April 2025 mithilfe einer Online-Erhebung durchgeführt. Das Panel beinhaltet Daten von 153 Handelsunternehmen (Online-Pureplayer und Omnichannel-Händler in Deutschland sowie B2C-Online-Shops) unterschiedlicher Branchen und Umsatzgrößen mit einem Gesamtnettoumsatz in Höhe von 45,1 Mrd. Euro im Jahr 2024.
Die komplette Studie erscheint im Sommer 2025 und ist für EHI-Mitglieder kostenlos.
Inhalt nicht freigeschaltet
Deutschsprachiger Einzelhandel
Statistik
Deutschsprachiger Einzelhandel
Statistik
E-Commerce
Statistik
Deutschsprachiger Einzelhandel
Statistik
E-Commerce
Statistik
E-Commerce
Statistik
E-Commerce
Statistik
E-Commerce
Statistik
E-Commerce
Statistik
E-Commerce
Statistik