Fairer Handel

Fairer Handel in Deutschland

Im Jahr 2021 wurden mehr als 1,9 Milliarden Euro zu Endverbraucherpreisen für Produkte aus Fairem Handel ausgegeben. Gegenüber dem schwierigen Coronajahr 2020 entspricht dies einem Zuwachs von 7 Prozent. Im Durchschnitt gaben die Verbraucher:innen in Deutschland pro Kopf 23,50 Euro für faire Lebensmittel und Handwerksprodukte aus. 2020 waren es 21,63 Euro.

Mit 1,56 Milliarden Euro machten Produkte mit dem Fairtrade-Produktsiegel sowie den speziellen Fairtrade-Produktsiegeln den Löwenanteil am Fairen Handel aus. Der Verkauf von Faitrade-gesiegelten Produkten trug zu über 80 Prozent des Gesamtumsatzes bei. Besonders dynamisch entwickelte sich der Verkauf von Fairtrade-Rosen und Fairtrade-Tee.

Die anerkannten Fair-Handels-Unternehmen verzeichneten 2021 einen Umsatz von 228 Millionen Euro mit dem Verkauf fair gehandelter Waren. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem beachtlichen Plus von über 10 Prozent. Dies ist vor allem auf höhere Kaffee- und Schokoladenumsätze sowie Steigerungen in den Segmenten „sonstige Lebensmittel“ sowie im Non-Food-Bereich (etwa bei Handwerksprodukten und Textilien) zurückzuführen. Der Anteil von Fair-Handels-Unternehmen am Gesamtumsatz des Fairen Handels in Deutschland belief sich auf fast 12 Prozent.

Mit einem Umsatz von 72 Millionen blieb die wirtschaftliche Situation der Weltläden und Weltgruppen im zweiten Jahr der Pandemie stabil. Im Jahr 2020 hatten sie besonders unter den behördlich angeordneten Ladenschließungen und der schwindenden Zahl an Passanten in den Innenstädten infolge der Pandemie gelitten. Insgesamt gibt es in Deutschland rund 900 Weltläden.

Mit einem Absatz- und Umsatzwachstum behauptete sich Fairtrade 2022 auf dem deutschen Markt.

Anfang Mai 2023 gab Transfair e.V. die aktuellen Fairtrade-Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 bekannt. Nach einem krisenhaften
Zeit erholte sich der Absatz von Fairtrade-Produkten in Deutschland. Insgesamt wurden hierzulande 2,4 Milliarden Euro zu Endverbraucherpreisen mit Fairtrade-Produkten umgesetzt. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Umsatzanstieg von 11,0 Prozent.

Im Schnitt gaben Verbraucher:innen 28 Euro für Fairtrade-Produkte aus. Angeboten wurden in Supermärkten, Discountern, Drogeriemärkten, in Fachgeschäften, Bioläden und im Online-Handel rund 8.300 Produkte mit Fairtrade-Siegel. Der Anteil von Fairtrade-Bananen auf dem deutschen Markt liegt bei 16 Prozent, von denen über 70 Prozent biozertifiziert sind. Zusammen mit anderen Südfrüchten wurden 124.285 Tonnen Bananen in Deutschland verkauft, 8,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Umsatz stieg ebenfalls um 19,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf knapp 211 Millionen Euro.

Umsatzstark blieb im vergangenen Jahr der Fairtrade-Kaffee. Der Umsatz stieg um 30,4 Prozent zum Vorjahr auf 705 Millionen Euro. Der Absatz von Röstkaffee mit Fairtrade-Siegel ging um 1,5 Prozent auf über 24,1 Tonnen zurück.

Das stärkste Wachstum verzeichnete 2022 der Fairtrade-zertifizierte Reis. Umsatz und Absatz erhöhten sich um 19 Prozent.

mehr laden
Top-Statistiken zum Fairen Handel in Deutschland
Fairtrade in Deutschland
Umsatz von Produkten mit Fairtrade-Siegel in Deutschland
Absatz von Produkten mit Fairtrade-Siegel in Deutschland