Lesehilfe
Die Statistik bildet die Verteilung der Antworten der im Rahmen der EHI-Studie „Technologie Trends im Handel 2023“ befragten Handelsunternehmen auf die Frage, wie sich deren IT-Budgets und Ausgaben in den nächsten drei Jahren relativ zum Nettoumsatz entwickeln werden. Zum Vergleich werden die prozentualen Werte aus den letzten IT-Studien angegeben. Während der Pandemie waren die IT-Entscheider etwas zurückhaltender bezüglich der Zukunftsentwicklung der IT-Budgets. Im Jahr 2023 ist wieder eine deutlich optimistischere Sichtweise festzustellen.76 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die IT-Budgets in den nächsten Jahren steigen werden.
Informationen zur Statistik
Erhebung
- Name der Erhebung:EHI-Studie „Technologie Trends im Handel 2023“
- Erhebung durch:EHI Retail Institute
- Erhebungszeitraum:2013-2023
- Region:D-A-CH-Region
- Art der Befragung:Persönliche Interviews
- Anzahl der Befragten:91 Handelsunternehmen (2023); 91 (2021); 90 (2019); 92 (2017); 95 (2015); 85 (2013); 81 (2011)
- Hinweis:Informationen zur EHI-Studie Technologie Trends im Handel 2023:
IT-Verantwortliche aus 92 Handelsunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden im Zeitraum September 2022 bis Januar 2023 für die EHI-Studie „Technologie Trends im Handel 2023“ in persönlichen Gesprächen befragt. Die interviewten Händler stammen hauptsächlich aus den Branchen Lebensmitteleinzelhandel und Mode & Accessoires. Darüber hinaus waren folgende Branchen vertreten:
- DIY & Einrichten: Baumärkte, Möbelhäuser, Garten & Blumen
- Körper & Gesundheit: Drogerien, Parfümerien
- Hobby & Freizeit: Sport- und Freizeitartikel, Buchläden, Spielwarenläden, Zoomärkte usw.
- Technik: Technikmärkte, Telekommunikation
Die befragten Unternehmen stehen für rund 60.000 Geschäfte im deutschsprachigen Raum.
Informationen zur EHI-Studie Technologische Trends im Handel 2021:
IT-Verantwortliche aus 97 Handelsunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden im Zeitraum September 2020 bis Januar 2021 für die EHI-Studie „Technologische Trends im Handel 2021“ in persönlichen Gesprächen befragt. Die interviewten Händler:innen stammen hauptsächlich aus den Branchen Lebensmitteleinzelhandel und Mode & Accessoires. Darüber hinaus waren folgende Branchen vertreten:
- DIY & Einrichten: Baumärkte, Möbelhäuser, Garten & Blumen
- Körper & Gesundheit: Drogerien, Parfümerien
- Hobby & Freizeit: Sport- und Freizeitartikel, Buchläden, Spielwarenläden, Zoomärkte usw.
- Technik: Technikmärkte, Telekommunikation
- Lebensmittel & Drogerie: Drogerie & Gesundheit, Lebensmittel & Getränke, Tierbedarf
- Kauf- und Warenhäuser: Warenhäuser, Kaufhäuser, Nonfood-Discounter
Die befragten Unternehmen stehen für rund 97.140 Geschäfte im deutschsprachigen Raum und haben 2019 europaweit einen Gesamtumsatz von 545,9 Mrd. Euro erwirtschaftet.
Informationen zur EHI-Studie IT-Trends im Handel 2019:
IT-Verantwortliche aus 90 Handelsunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden im Zeitraum September 2018 bis Januar 2019 für die IT-Studie in persönlichen Gesprächen befragt. Die Auswertung der Interviews erfolgte mittels einer Gruppierung in bewährte Branchenkategorien Fast Moving Consumer Goods (FMCG) und Slow Moving Consumer Goods (SMCG). Die befragten Unternehmen repräsentieren rund 102.600 Geschäfte und haben 2017 einen Gesamtumsatz von 496 Mrd. Euro erwirtschaftet. Unter den 90 analysierten Unternehmen sind 45 FMCG-Händler und 45 SMCG-Händler.
Informationen zur EHI-Studie IT-Trends im Handel 2017:
IT-Verantwortliche aus 92 Handelsunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden im Zeitraum September 2016 bis Februar 2017 für die vorliegende Studie in persönlichen Gesprächen befragt. Die Auswertung der Interviews erfolgte mittels einer Gruppierung in bewährte Branchenkategorien Fast Moving Consumer Goods (FMCG) und Slow Moving Consumer Goods (SMCG). Die befragten Unternehmen repräsentieren rund 84.400 Geschäfte und haben 2015 einen Gesamtumsatz von 338 Mrd. Euro erwirtschaftet. Unter den 92 analysierten Unternehmen sind 47 FMCG-Händler und 45 SMCG-Händler
Informationen zur EHI-Studie IT-Trends im Handel 2015:
IT-Verantwortliche aus 95 Handelsunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden im Zeitraum September 2014 bis Januar 2015 für die Studie persönlich befragt. Die Teilnehmer der Untersuchung repräsentieren 80.700 Geschäfte und haben 2013 einen Gesamtumsatz von 302 Mrd. Euro erwirtschaftet. Unter den 95 analysierten Unternehmen sind 47 FMCG-Händler und 48 SMCG-Händler.
Veröffentlichung
Inhalte im Tarif Business XL sichtbar. Jetzt einloggen oder informieren
Statistik freigeschaltet