Handel und Wissenschaft

Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie zur Stärkung des Dialogs von Wissenschaft und Handelsbranche verleiht die EHI Stiftung in Kooperation mit GS1 Germany jährlich seit 2008 den Wissenschaftspreis.

Wir vergeben den mit insgesamt 38.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis für exzellente Dissertationen, Master- und Bachelorarbeiten sowie Kooperationen, die eine hohe Relevanz für die Handelsbranche und einen starken Praxisbezug aufweisen. Die Verleihung der Preise findet im Rahmen einer feierlichen Galaveranstaltung parallel zur EuroShop / EuroCIS in Düsseldorf statt.

Weitere Informationen zum Wissenschaftspreis und zur Ausschreibung erhalten Sie hier. Einen Überblick über die eingereichten Arbeiten seit 2008 finden Sie in unserem Archiv.

Kontakt:

EHI Stiftung Marlene Lohmann Mitglied des Vorstands +49 221 57993-72 E: Lohmann@ehi-stiftung.org Vorstand EHI Stiftung Michael Gerling +49 221 57993-51 E: Gerling@ehi-stiftung.org

 

Prämierte Arbeiten 2019

Prof. Dr. Andreas Holzapfel, Hochschule Geisenheim University (Professur für Logistikmanagement), Prof. Dr. Heinrich Kuhn, Katholische Universität Eichtätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Supply Chain Management & Operations): Verbesserung der Bestandsqualität im Einzelhandel | Kooperation
In Zeiten des Omni-Channel-Handels operieren automatisierte Bestellsysteme mit den in den IT-Systemen der Händler hinterlegten Bestandsdaten. Oftmals existieren Abweichungen, die im schlimmsten Fall zu Umsatzverlust führen können. Dem Thema dieser Bestandsabweichungen widmeten sich die Preisträger 2019 der Kategorie „Kooperation“: die Hochschule Geisenheim University (Professur für Logistikmanagement) und die Katholische Universität Eichtätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Supply Chain Management & Operations). Ziel ihres gemeinsamen Projekts mit dm-drogerie markt war es, per Algorithmus Mengenabweichungen zwischen Echtbeständen am POS und den Beständen laut System zu identifizieren und damit eine Basis für die gezielte Überprüfung der Filialbestände zu schaffen. Das Projekt dient somit der Fehlerkorrektur in den Filial-Systemen, um die Qualität der automatischen Nachdisposition zu erhöhen sowie dazu, die Fehlerquellen in den Prozessen gezielt zu identifizieren.

Sandra Pauser, Universität Wien; Lehrstuhl: Prof. Dr. Dr. Udo Wagner
Der Charismatische Verkauf: Nonverbale Kommunikation im Persönlichen Verkauf | Dissertation
Kommunikation erfolgt bewusst oder unbewusst, verbal oder nonverbal – quasi zwangsläufig. Die Arbeit von Dr. Sandra Pauser, Universität Wien, zeigt innovative Ansätze dafür, das spezifische nonverbale Verkaufsverhalten mithilfe von objektiven Messmethoden aufzuzeichnen sowie die Auswirkungen auf Erfolgskennzahlen nachzuweisen und liefert damit einen wertvollen Beitrag für die Aus-und Weiterbildung von Verkaufspersonal. Erstmalig können Einblicke in die Wechselbeziehung zwischen Verkäufern und Kunden gewonnen werden, die signifikant mit Erfolgsgrößen in Verbindung stehen.

Tatjana Bockler, FOM Hochschule für Ökonomie und Management, Frankfurt am Main; Lehrstuhl: Prof. Dr. Winand Dittrich
Heuristiken, Fairness und Dynamic Pricing - Verhaltensökonomische Faktoren und Preisfairnesseffekte bei Dynamic Pricing im Einzelhandel | Master
Dynamic Pricing, d. h. Preissysteme, bei denen die Verbraucherpreise zeitlich differenziert und in Abhängigkeit von der konkreten Marktlage bestimmt werden, erhält deutliche mediale Aufmerksamkeit – allerdings nicht nur positive. Der Handel steht vor der Herausforderung finanzielle Optimierungspotentiale gegen Akzeptanzrisiken seitens der Kunden abzuwägen. Die Arbeit von Tatjana Bockler, FOM Frankfurt greift unterschiedliche Ansätze aus der verhaltenswissenschaftlichen Preisforschung auf und kommt zu dem Schluss, dass die Chancen von Dynamic Pricing dessen Risiken überwiegen, solange Preisvariationen nicht unerwartet und einseitig als Preiserhöhungen auftreten.

Clara Walter, Hochschule Reutlingen; Lehrstuhl: Prof. Dr. Tina Weber
Motivation to Share: A Qualitative Study Exploring Consumers’ Motives to Participate in Collaborative Apparel Consumption | Bachelor
Die praxisrelevante Bachelorarbeit von Clara Walter, Hochschule Reutlingen, greift mit dem Sharing-Phänomen ein Nachhaltigkeitsthema im Handel auf. Sie analysiert, warum Konsumenten an kollaborativem Kleidungskonsum teilnehmen. Die Arbeit zeigt, dass die Intention hauptsächlich durch Motive wie finanzielle Vorteile, Bequemlichkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Modeaffinität oder Vertrauen beeinflusst werden.

Nominierte Arbeiten 2019

CRM

Datenschutz

E-Commerce

Logistik

Marketing

 

Nachhaltigkeit

Personal

Shopper-Forschung

Unternehmensstrategie

Vertrieb

Wirtschaftsinformatik

mehr laden